Wie wähle ich das richtige Trampolin aus?
Um das richtige Trampolin zu finden, spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Wir helfen Ihnen sehr gerne, das für Sie passende Trampolin zu finden. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei - wir beraten Sie gerne!
Hier finden Sie einige Kriterien, die wichtig sind um das richtige Trampolin zu finden.
Welche Grösse muss ein Trampolin sinnvollerweise haben?
Für die Wahl der Grösse sind zwei Faktoren wichtig: Sicherheit und Spass. Für beides ist ein gewisses Mass an Fläche wichtig.
Als Regel gilt: Je grösser das Trampolin desto besser, dh. je grösser umso mehr Sicherheit und umso mehr Spass.
Mit zunehmendem Alter der Springer spielt die Grösse das Trampolins eine immer wichtigere Rolle. Für Teenager muss ein Trampolin mehr als 4 Meter Durchmesser haben, ansonsten bietet die vorhandene Fläche zuwenig Sicherheit.
Für Vorschulkinder ist ein rundes Trampolin mit 3m oder 3,6m Durchmesser für ein paar Jahre durchaus ein sinnvolles Spielgerät. Spätestens aber im Alter von ca. 10–12 Jahren, empfehlen wir dringend aus Sicherheitsgründen ein Trampolin mit mehr als 4 Meter Durchmesser anzuschaffen.
Welche Form soll das Trampolin haben?
Runde Trampoline sind im Freizeitbereich am meisten verbreitet, weil die Form am einfachsten zu springen ist und man beim Springen immer leicht zur Mitte hin getragen wird. Bei runden Trampolins ist die Konstruktion einfacher und günstiger als bei eckigen Trampolins. Die runde Form ist in den meisten Fällen eine gute Wahl.
Rechteckige Trampoline verfügen über optimale Sprungeigenschaften, setzen aber auch mehr Können und Disziplin voraus. Dadurch, dass die Sprungmatte beim rechteckigen Trampolin sehr schmal ist, ist eine exakte Sprungplanung und Umsetzung erforderlich, damit man wieder präzise auf der Sprungmatte landet. Rechteckige Trampoline sind sehr anspruchsvoll und verlangen Respekt und Rücksicht!
Quadratische Trampoline verfügen über ähnliche Sprungeigenschaften wie rechteckige Trampoline. Die Kontrolle auf der Sprungfläche ist jedoch einfacher, weil in alle vier Richtungen wesentlich mehr Platz vorhanden ist. Durch die aufwändige Konstruktion sind eckige Trampoline teurer als runde und meist nur im Qualitätsektor zu finden. Diese Trampoline werden vor allem von anspruchsvollen Springern, sehr geschätzt.
Kosten Qualitätsgerät und Billigtrampolin:
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Käufer eines Qualitätstrampolins und der Käufer eines Billigtrampolins im Verlauf der nächsten 10 Jahre etwa gleich viel Geld für das Trampolinspringen ausgeben. Der Käufer eines Qualitätstrampolins beim Kauf und der Käufer des Billigtrampolins im Verlauf der Zeit. Der Unterschied liegt schlussendlich darin, dass die Besitzer des Qualitätsgerätes während der ganzen Zeit, mehr Spass und weniger Ärger haben. Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass der Trampolinspass mit einem 4m Trampolin aufs Jahr gerechnet ca. CHF 150.– bis CHF 200.– kostet. Damit ist Trampolinspringen im Vergleich mit anderen Freizeit- und Sportaktivitäten eine sehr günstige Freizeitbeschäftigung.